Planung
I. Stil - Form
1. Ästhetic.
Was passt zu unserem Haus? Form – Farbe – Stil
Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen einige schöne Beispiele für die Beziehung zwischen Einfamilienhaus und Wintergarten vor. Ich empfehle Ihnen, sich möglichts viele Wintergartenfotos im Internet oder in Zeitungen anzusehen, und nach einer Weile wissen Sie, welche Form für Ihr Haus perfekt ist. Wir können Ihnen auch helfen, indem einen visuellen Plan erstellen, der auf Ihrer Idee basierenr.
Versuchen Sie in Bezug auf die Farbe, eine Farbe zu wählen, die zu den Farben des Hauses passt! Wir können die Farbe der Fenster, die Farbe der Wände, die Farbe der Dachrinnen oder Geländer wählen, aber irgendetwas am Haus muss mit dem Wintergarten harmonieren. Wir empfinden Schönheit immer in der Harmonie von zwei oder mehr Dingen.
Unsere Farbpalette umfasst alle RAL-Farben, 87 Arten von Feinstruktur, (feinkörnige Oberfläche, matte und leicht glänzende pflegeleichte Beschichtung), 16 Arten von Holzmustern, 2 Arten von Betonmustern („Dachbodenansicht”), und eine besondere rustikale Rostimitation.
Der Stil kann aus 4 Haupttypen ausgewählt werden. Wir beiten drei modernen und ein altes viktorianischen System an. Die Wahl ist einfach, welches gefällt Ihnen und welche passt Zum Haus? Wenn Sie sich nicht sicher sind, kann Ihnen ein visueller Plan bei der Entscheidung wieder helfen.
2. Funktion
Wofür werden wir den Wintergarten nutzen?
Die Funktion könnte auch der erste Punkt sein, aber es scheint, dass der Bau des Wintergartens definitiv mehr ist, als nur eine rationale Entscheidung aufgrund „Platzmangel” oder „Terasse ist unbenutzbar”. Für viele ist dies ein so magischer Teil der Wohnung, der eine Verbindung mit dem Garten, den Pflanzen, dem Licht, einer Art Freiheit bedeutet, und sie träumen schon lange von einem solchen paradiesischen Ort in ihrem eigenen Zuhause.
Das kann die Funktion an sich sein: Dekoration der Wohnung, mit einer kleinen Sofagarnitur, vielen Pflanzen, wo wir unseren Morgenkaffee trinken können…
Aber die Funktion ist wirklich wichtig, weil sie die nächsten Schritte bestimmt: was und wie viel Heizung benötigt wird, wie der neue Raum beleuchtet wird, ob er ausreichend belüftet werden soll, wie er beschattet wird… Wir können dabei helfen, basierend auf unseren Erfahrung und technischen Unterstützung. Die folgenden Bilder zeigen Beispiele für Standard- und „Extrem”- Funktionen:
Funktion: Café-, Lese-, Ruheraum
Funktion: Wohnzimmer
Funktion: Esszimmer
Funktion: Windfang – Veranda
Funktion: Raum mit mobilem Jacuzzi
Funktion: Raum mit mobilem Jacuzzi
Funktion: Poolbereich
Funktion: Restauarant
Funktion: Konditorei
Funktion: Billiardraum
Zusatzfunktionen können zum Beispiel sein: Fitnessraum, Friseursalon, Studio….
3. Materialauswahl
Wir arbeiten mit Aluminium, da wir diese Material das langlebigste und ästetischste halten, aber alle Materialen haben ihre eigene Vor- und Nachteile.
Wir haben diese Eigenschaften in der Tabelle zusammengefasst:
Vorteile | Nachteile | |
Kunststoff |
gute Wärmedemmung
|
nicht zeitlos, UV greift seine Oberfläche an, und staubt, nicht tragend, nur für Dachaufbauten mit zusätzlichem Metalltragwerk geeignet, nur in enigen Farben erhältlich |
Holz | gute Wärmedemmung natürliche Wirkung, ästhetisch |
seine Oberfläche muss alle paar Jahre behandelt werden, kann sich verziehen, in hochwertiger Ausführung ist es schon sehr teuer, kann sich verziehen, robust und weniger steif |
Stahl | hohe Belastbarkeit günstiger als Alu |
es rostet, wenn es nicht richtig oberflächenbehandelt oder beschädigt ist, sein Anstrich „hält nicht ewig”,es muss regelmässig neu gestrichen werden, bescheidene Auswahl an Profilen, termisch ungünstig |
Aluminium | langlebig, stark, ästhetisch, reichhaltige Auswahl an Farben und Oberflächen, es rostet nicht |
höhere Preise,wärmetechnische Parameter je nach Qualität, es ist darauf zu achten, dass die Profile kältebrückenfrei sind |
II. Wärmetechnik – Komfortgefüh
4. Tür und Fenster – welche, wieviel, wo
Möglichst viele Türen und Fenster, am besten an allen Seite… Schiebetüren sind besonders praktisch für Wintergärten!
Vorteile und Nachteile:
Vorteile | Nachteile | |
Dreh-, Dreh/Kippfenster, Türen |
Die gesamte Oberfläche kann geöffnet werden, hervorragende Luftdichtung, kann auch mit Plissee Fliegengitter verwendet werden. | Flügel nehmen im geöffneten Zustand Platz ein, und im geöffneten Zustand ist die Flügelbreite begrenzt |
Schiebetür, Schiebefenster |
Es gleitet in einer Ebene, es nimmt kein Platz zum Öffnen ein! Sie können auch breite, grosse Flügel haben! Optimal mit ein verschiebarer Fliegengitter! Bessere Preise. | Nur die Hälfte der Fläche lässt sich öffnen, seine Wärmedemmung und Luftdichtung sind etwas niedriger als die der Dreh-Kippfenster. |
Falttüren, -fenster |
Die gesamte Oberfläche kann geöffnet werden, Die Flügel können sich nach aussen oder nach innen öffnen, niedrige Schwellenhöhe | Das Schubband der Flügel muss frei beleiben, begrenzte Flügelgrössen, höherer Preis |
5. Belüftung
Ausreichende Luftbewegung und Luftaustausch für ein angehnehmens Komfortgefühl
Die Belüftung kann mit der zuvor erwähnten, ausreichenden Menge und gut platzierten Fenster und Türen sichergestellt werden.
Es lohnt sich auf jeden Fall, an jedem Ende des Wintergartens ein oberes Kippfenster anzubringen, das ist in Abwesenheit offen gelassen werden kann, damit immer ein wenig Luftbewegung vorhanden ist.
Auch bei fehlender natürlicher Luftbewegung kann mit Schlitzlüftern und motorisiertem Dachlüfter, wie im Bild gezeigt, eine ausreichende Belüftung gewährleistet werden. Deren Art und benötigte Menge kann anhand einer Tabelle anhand der der Grösse des Wintergartens geplant werden.
6. Heizung
Heizarten für Wintergärten
Die Essenz des Heizens in einem Wintergarten ist FLIESSENDE warme Luft! Die strömende warme Luft hält den Wasserdampf, und der Wasserdampf kondensiert aus der GLEICHEN TEMPERATUR, ABER STEHENDEN Luft! Sie können dies mit einem Ventilator versuchen, wenn das Glas irgendwo feucht ist. Sie müssen keine heisse Luft darauf blasen, bewegen Sie einfach die Luft und sie kann die Feuchtigkeit wieder festhalten! Für unser Wohlbefinden ist das sogar noch besser, denn trocken Luft ist weder angenehm für die Haut noch für die Atmung. Wintergarnten, egal aus welchem Material sie bestehen, haben aufgrund ihrer deutlich schlechteren Wärmedämmfähigkeit als gemauerte Wände immer eine grosse Kühlfläche.
Aus diesem Grund sind einige der in der restlichen Wohnung verwendeten Heizmethoden wie Fussbodenheizung oder Radiatoren nicht immer zufriedenstellen im Wintergarten. Die Innenfläche von Ziegelwänden mit hohem Wärmedämmvermögen kann sich niemals auf eine solche Temperatur abkühlen, dass auch die minimal erwärmte, STEHENDE Luft dort kondensieren würde. Im Wintergarten dagegen ist die Innenfläche der Profile und Gläser trotz Wärmedämmung „kühl”, sodass es durch die STEHENDE und nicht ausreichend warme Luft zu Kondenswasser kommen kann.
Wir können zwei Dinge tun:
1.) Wir „überhitzen” den Wintergartne mit einer Heizungsart, die ruhende also stehende Luft erzeugt, weil der Dampf aus der ausreichend warmen STANDARD-Luft nicht auskondensiert, und durch die starke Erwärmung auch die Innenseite der Profile auf eine höhere Temperatur angehoben wird.
2.) 2.) Wir wählen eine Konvektionsheizung, also eine Heizung, die warme Luft zirkuliert, wie den auf den Bildern gezeigten Radiator und die Randleistenheizung mit einem, in dem Boden versenkten Ventilator.
7. Verglasung
Glasarten-Hitzeschutz-Sonnenschutz
Glas- oder Polycarbonatabdeckung?
Die allgemeine Glasart für wärmegedämmte Wintergarten ist 4 float -16 we (worm edge technology) + Argon -4 LowE Verbundglas mit einem Wärmedämmwert von Ug = 1,0 W/m2k. Darin sind 2 Stück 4 mm Glas / mit einem „Plastik” Abstandshalter – sogennante Hitzekante/ durch einen 16 mm Luftspalt getrennt, dei zur Verbesserung der Wärmedämmung mit Argongas gefüllt sind. Der Name LowE bezieht sich auf eine Beschichtung mit niedrigem Emmissionsgrad, also geringer Wärmeabgabe, die auf der Seite des Innenglases oberhalb des Luftspalts angebracht wird und so die Freisetzung von innerer Wärme verhindert. Die Wärmedämmung kann mit 3-Schicht, 4 LowE – 18 we + Ar -4 float – 16 we + Ar – 4 LowE Verbundglas, Ug = 0,5 W/m2K, also mit besserem Wärmedämmwert, weiter erhöht werden. Ob wir in unserem Wintergarten Dreifachverglasung benötigen, hängt von der Funktion des Raumes ab und ob sich der höhere Profil- und Glaspreis durch geringere Heizkosten auszahlt.
|
2 rétegű üveghezés |
Das Dachglas unterscheidet sich von obiger Zusammensetzung dadurch, dass das Innenglas immer geklebtes Sicherheitsglas ist. Die zwischen den beiden Gläseren geklebte Folie hält die Glasscherben bei Bruch zusammen, damit sie nicht herunterfallen. Das äussere Schicht des Dachglases kann gehärtet werden, die auch bei einem heftigen Hagelschlag oder einem darauf fallenden gegenstand nicht bricht. Aufgrund des höheren Preises empfehlen wir dies nur, wenn das Glas schwer zu ersetzen ist oder die Gefahr besteht, dass etwas von oben darauf fällt. |
3 rétegű üvegezés |
Neben Wärmedämmung und Sicherheit ist der Sonnenschutz eines der wichtigsten Themen. Die Vielzahl der auf der Markt erhältlichen Typen kann verwirrend sein, aber der Punkt ist, dass die Hersteller für jeden Bedarf eine Lösung vorschlagen können. Das Sonnenschutzglas bildet die äussere Schicht des Isolierglasaufbaus. Es verhindert, dass Wärmestrahlen in den Wintergarten eindringen und ihn aufheizen. Sie tun dies verschiedene Weise. Es gibt solche, die eine reflektierende Oberfläche haben und die Wärmestrahlen reflektieren, einige, die gefärbt sind und die Wärmestrahlen absorbieren, aber nicht durchlassen, und einige, die nicht reflektierend und nicht gefärbt sind, aber alles können, was erstere können Tun! Also fragen wir den Hersteller und wählen nach dem Preis-Leistung-Verhältnis nach unserem Geldbeutel… |
üvegfedés |
Noch ein wichtiger Fakt: kein Glas kann eine Beschattung ersetzen, wenn der Wintergarten den ganzen Tag der Sonne ausgesetzt ist und nicht genügend Fenster vorhanden sind, die zum Lüften können geöffnet werden. Sonnenschutzbrillen blockieren nur 45-50-60 % der Sonnenstrahlung, aber verlangsamt die Erwärmung! An einem mässig sonnigen Standort mag Sonnenschutzglas in Kombanation mit der richtigen Anzahl an Türen und Fenstern ausreichend sein, aber in anderen Fällen ist auch eine Beschattung notwendig, wenn wir den Wintergarten jeden Tag im Jahr nutzen wollen! Anstelle von Glas wird im Dach häfig Polycarbonat verwendet. Der Vorteil ist, dass eine billigere schwächere Dachkontruktion ausreicht und wir auch 6-7 Meter langes Brett aufstellen können, sodass keine Querteilungen im Dach erforderlich sind. Der Nachteil ist, dass es im Regen klappert und man darauf nicht so gut sehen kann wie auf Glas, was es eine zellurare Struktur hat. Es ist die perfekte Lösung für grössere Wintergärten, Schwimmbäder und Restaurants.
|
polikarbonát fedés |
8. Beschattung
Benötigt? – Draussen oder drinnen? – Welche Art?
Ob Sie eine Beschattung benötigen, hängt vor allem von der Ausrichtung ab. Wenn der Wintrgarten starke Nachmittagssonne bekommt und keine Bäume oder Gebäude Schatten spenden, würden wir auf jeden Fall eine Beschattung empfehlen, wenn es in den finanziellen Rahmen passt.
Ein nordöstlich ausgerichteter Wintergarten kann im Sommer oft mit Sonnenschutzverglasung genutzt werden. Am Morgen scheint die Sonne, aber bis sich die richtige Nachmittagshitze entwickeln kann, liegt das Gebäude bereits im Schatten und bei geöffneten Türen und Fenster (mit Fliegengitter) ist es ein angenehmer Ort zum entspannen.
Und vielen Fenster und Türen sind auf jeden Fall nützlich, wenn der Raum kann belüftet werden, ist es wie im Freien.
Der Name: Wintergarten, ist nicht zufällig entstanden. Viel nutzen ihn wirklich nur von Herbst bis Frühling, um auch beim kühlen Regenwetter die Atmospäre des Gartens geniessen zu können. Der Ganzjahres-Wintergarten benötigt eine ausreichende Beheizung, Belüftung und Beschattung! Wählen Sie nach Möglichkeit eine aussenliegende Beschattung, denn sie ist viel effektiver, wenn die Sonne nicht einmal die Aussenfläche des Glases erreichen kann, geschweige denn den Innenraum. Auf dem Dach empfehlen wir eine motorisierte „Wintergarten-Dachbeschattung” aus Plane, die sich auf Schiene in der Dachebene bewegt. Wir beschatten das Dach hauptsächlich, wenn es in den Preis passt. Für die Seitenwände empfehlen wir ebenfalls Rollos und Planenseitenbeschattungen, hier gibt es aber eine grössere Auswahl, d.h. auch Rollos, Rolläden oder Jalousien können unter Berücksichtigung von Asthetic und Funktionalität bedenkenlos eingesetzt werden. Auf der Innenseites des Daches können Markiesen angebracht werden, wenn das direkte, starke Licht soll gedimmt werden. Innerhalb der Seitenwände ist Reluxa der geiegnetste Farbton, aber wir können auch Jalousien oder sogar Vorhänge verwenden (das Gesims ist ein optionales Systemzubehör).
III. Wirtschaflichkeit
9. Grösse
Wenn die Masse nicht angegeben sind, wie gross sollte der Wintergarten sein?
Meistens bauen wir auf einer fertigen Terasse, aber es kann Fälle geben, in denen wir uns für die Grösse entscheiden müssen. Aus preislicher Sicht ist die Anzahl der zu bestellenden Profile für einen Wintergarten nicht unerheblich. Die Werkslänge der meisten Profile beträgt 7 Meter, daher lohnt es sich, das Profil maximal auszunutzen. wenn die Breite 7 Meter nur geringfügig überschreitet, muss hierfür ein neues Profil gekauft werden und die Verbindung wird sichtbar sein. Natürlich rechnen wir auch hier nicht mit dem Preis eines ganzen Profils, aber wirtschaftlicher ist es, wenn wir die Breite des Wintrgartens auf 7 Meter reduzieren. Per Definition ist die Tiefe des Wintergartens optimal, wenn wir aus einem Profil zwei Balken mit einer Grösse von ca. 3,5 Meter herausholen können. Wenn die Tiefe viel grösser ist, hat unser modernes System auch einen Balken von 4,6 Meter, also ist dies die nächste optimale Grenze. Mit zunehmender Grösse des Wintergartens steigt der Preis nicht direkt proportional! Je grösser ein Wintergarten ist, desto niedriger ist der Preis pro Quadratmeter. Wenn wir also die Grösse unter Berücksichtigung der Grenzen von Profilen und Tragfähigkeit erhöhen, können wir billigen qm Preis bekommen.
10. Die wirtschaftlichste Kombination
Form: Rechteck mit Halbsatteldach, wie auf dem Bild
Stil: modernes geripptes Design
Farbe: aus Grundfarben (90 Typen)
Fenster und Türen: Dreh-/Kippkonstruktionen, die für eine optimale Belüftung sorgen, bei Bedarf eine oder zwei zu öffnende Eingangstüren sowie Schiebetüren, wenn eine grössere Öffnung erforderlich ist.
Heizung: mit Radiatoren
Verglasung: Seitenwand: 4 Float – 16 we – 4 LowE + Argongasgefülltes Isolierglas. Dach: 25-32-40 mm Opalzellen-Polycarbonatplatte, oder 6 Float – 16 we + Argon -44,1 VSG LowE, gasgefülltes Wärmeschutzglas. (Es lohnt sich, gegen einen geringen Aufpreis nach einem Sonnenschutz-Multifunktionsglas (Typ ClimaGuard® Solar wasserklar) zu fragen.
Beschattung: wenn die Ausrichtung es erfordert, Beschattung, hauptsächlich auf dem Dach
Grundrissmasse: maximal 3,5 x 7 Meter (Breit und Länge)
ALIPLAST® Wintergarten SYSTEM
-
Besonders WINTERGARTEN Systeme
-
Fertige Knotenlösungen
-
Alle Verbindungen können mit werkseitigen Profilen und Teilen gelöst werden
-
Verdeckte Entwässerung
Vorteile einer Wintergartens:
-
Praktischer als eine Terrasse, die im Winter kalt und rutschig ist, im sommer zu heiss, windig, regnerisch…
-
Pflanzen können hier überwintert werden.
-
Extra Platz in der Wohnung – neues Zimmer, Esszimmer, Gemeinschaftsraum…
-
Ein Raum mit vollem Wohnungswert – Ur = 1,0 W/m2K resultierender Wärmedämmwert ist ebenfalls vorhanden.
-
Ganzjährig nutzbar bei optimaler Belüftung und ausreichender Beschattung.
